Erklärung zur Barrierefreiheit

1. Ziel der Erklärung – Unser Ziel ist es, die Inhalte dieser Website sowie ggf. verbundene mobile Anwendungen im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben barrierefrei zugänglich zu machen. Unsere Website wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) gerecht zu werden. Derzeit sind noch nicht alle Vorgaben vollständig umgesetzt. Insbesondere bestimmte Designelemente, die im Rahmen unseres Corporate Designs festgelegt sind, können nicht vollständig barrierefrei angepasst werden, ohne die Wiedererkennbarkeit und Nutzungsführung maßgeblich zu beeinträchtigen.

Wir arbeiten aktiv daran, die Barrierefreiheit schrittweise zu verbessern und bestehende Barrieren soweit möglich zu reduzieren. Wo technische oder gestalterische Einschränkungen bestehen, informieren wir transparent und bieten alternative Zugänge oder Hilfestellungen an. Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Kontaktformular jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Feedback und nehmen Ihre Hinweise ernst. Grundlage sind:

  • das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG),
  • die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie
  • die EU-Richtlinie 2016/2102 und der Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03).

2. Geltungsbereich – Diese Erklärung gilt für die gesamte Website www.hummel.de.

3. Stand der Vereinbarkeit – Unsere Webinhalte sind teilweise konform mit den Anforderungen der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA. Es bestehen einzelne Unvereinbarkeiten, die derzeit identifiziert und schrittweise behoben werden.

4. Nicht barrierefreie Inhalte – Die folgenden Barrieren sind uns derzeit bekannt:

4.1 Allgemein – Website

    • Einige PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei.
    • Die HTML-Struktur enthält semantische Fehler, was bei assistiven Technologien wie Screenreadern zu Einschränkungen führen kann.
    • Bei Formularen fehlen Autocomplete-Angaben, was die Eingabe erschwert.
    • Jahreszahlen im Datumsfeld werden nicht automatisch korrigiert, wenn sie nur zweistellig eingegeben werden.

4.2 Website – bekannte und potenzielle Barrieren – Die nachfolgenden Punkte zeigen auf, wo unsere Website derzeit (noch) nicht vollständig den Anforderungen an Barrierefreiheit entspricht oder welche Parameter grundsätzlich erfüllt sein müssen, um den Vorgaben gemäß WCAG 2.1 (Stufe AA) zu entsprechen:

4.2.1 Alternativtexte & Medientransparenz – Die folgenden Barrieren sind uns derzeit bekannt:

4.2.2 Textinhalte und Lesbarkeit

    • Keine Möglichkeit zur Anpassung von Textabständen durch den Nutzer.
    • Die Textsprache ist nicht eindeutig im Code ausgezeichnet (z. B. lang=“de“ fehlt).
    • Texte sind teilweise zu komplex formuliert, was Menschen mit kognitiven Einschränkungen erschwert.

4.2.3 Farbgestaltung & Kontraste

    • Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund sind nicht überall ausreichend (mind. 4.5:1 für normalen Text).
    • Grafikelemente (z. B. Firmenlogo) haben ungenügenden Kontrast.
    • Informationen sind teilweise nur über Farbe vermittelt (Farbsymbolik ohne ergänzende Erklärung).

4.2.4 Navigation & Struktur

    • Die Seitenstruktur ist nicht durchgängig mit korrekten Überschriftenhierarchien (H1–H6) versehen.
    • Inhalte lassen sich nicht per Tastatur vollständig und sinnvoll bedienen.
    • Der sichtbare Fokusindikator bei Tastatursteuerung ist nicht konsistent umgesetzt.
    • Es fehlen Skip-Links (z. B. „Springe zum Hauptinhalt“).
    • Die Navigation ist nicht an allen Stellen vorhersagbar.

4.2.5 Formulare & Interaktion

    • Eingabefelder enthalten keine Autocomplete-Attribute.
    • Fehlermeldungen in Formularen sind nicht immer erkennbar oder werden nicht vorgelesen.
    • Es fehlt ein Mechanismus, um direkt zur fehlerhaften Eingabe zu springen.
    • Labels und Feldbeschriftungen sind nicht immer korrekt mit den Formularfeldern verknüpft.

4.2.6 Responsive Design & Zoomfähigkeit

    • Inhalte sind nicht vollständig responsiv oder funktionieren nicht im Hoch- und Querformat.
    • Bei starker Vergrößerung (z. B. 400 %) entstehen horizontale Scrollleisten oder Inhalte überlappen.
    • Zoomfunktionen des Browsers werden teilweise durch feste Layouts blockiert.

4.2.7 Statusmeldungen & dynamische Inhalte

    • Dynamische Inhalte (z. B. Hinweise nach Absenden eines Formulars) werden nicht automatisch an Screenreader übergeben.
    • Es fehlen ARIA-Rollen und Live-Regionen, die assistiven Technologien Rückmeldungen geben.

4.2.8 Technische Umsetzung & Semantik

    • Die HTML-Struktur enthält semantische Fehler (z. B. falsche Verwendung von Listen, Tabellen oder Buttons).
    • Interaktive Elemente wie Menüs oder Slider sind nicht barrierefrei programmiert.
    • Manche Elemente sind mit der Maus bedienbar, aber nicht per Tastatur oder Screenreader.
    • Der Farbkontrast von grafischen Elementen (z. B. Bewertungssterne) ist teilweise nicht ausreichend.

4.3 Mobile Anwendung (Android & iOS)

    • Querformat wird nicht unterstützt.
    • Zoomfunktion ist nicht konsistent mit den Systemeinstellungen.
    • Zurück-Schaltflächen sind uneinheitlich umgesetzt.
    • Wischgesten (z. B. für Produktslider) sind nicht durch Alternativen ergänzt.
    • Kein unmittelbares Feedback für Screenreader-Nutzer bei fehlerhaften Formularen.
    • Fehlermeldungen bei Formularen werden teilweise nicht vorgelesen.
    • Aufzählungen (Bulletpoints) können vom Screenreader nicht korrekt erfasst werden.
    • Es werden unsichtbare Inhalte vorgelesen, die visuell nicht erkennbar sind.
    • Viele Elemente sind nicht semantisch ausgezeichnet.

5. Geplante Verbesserungen – Wir arbeiten laufend an der technischen Optimierung unserer Webinhalte und Anwendungen. Alle bekannten Mängel werden dokumentiert und priorisiert behoben.

6. Feedback und Kontakt

Sie haben eine Barriere festgestellt oder benötigen Inhalte in barrierefreier Form? Hier haben Sie die Möglichkeit einen Fragebogen herunterzuladen. Bitte kontaktieren Sie uns. Wir prüfen Ihre Hinweise und bemühen uns um eine zeitnahe Umsetzung.

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen: Mauerstraße 53, 10117 Berlin. Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de. E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

7. Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie mit der Antwort nicht zufrieden sind, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle oder Behörde wenden (siehe 6.). Sollten Sie innerhalb von vier Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie ein Schlichtungsverfahren bei der oben genannten Stelle einleiten.

Meldung zur Barrierefreiheit

Vielen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen, unsere Website barrierefreier zu gestalten. Mit diesem Formular können Sie Barrieren melden, die Ihnen bei der Nutzung aufgefallen sind. Ihre Hinweise werden an die zuständige Administration weitergeleitet und zeitnah bearbeitet. (Ihre Angaben sind freiwillig.)